Die erste Object-Storage-Plattform mit eigenem Web3.0-Ökosystem

Du speicherst deine Daten sicher, redundant und einfach über dezentrale Netzwerke.

Datensicherung in der
dezentrale Cloud

Mit WeSendit beginnt die dezentrale Zukunft deiner Datensicherheit. Endlich ist Schluss mit Datenverlusten und zweifelhaften Cloud-Anbietern

So funktioniert es

Initialisierung

Der konfigurierte Gateway fragt die Satelliten nach einer aktuellen Liste geeigneter Nodes. Die Satelliten sind eine Komponente des dezentralen Netzwerks. Sie prüfen regelmässig die Storage Nodes und koordinieren die Zugriffe.

Auf den Nodes werden deine Daten final gespeichert. Weltweit existieren mehrere Satelliten, die für Open-Source-Projekte zur Verfügung stehen.

Upload

Die Daten werden vor dem Upload verschlüsselt und mittels fest definierten Abläufen in kleine Stücke aufgesplittet. Dann erfolgt die Kontaktaufnahme mit allen Nodes der erhaltenen Liste und die Verbindung wird auf Geschwindigkeit und Qualität überprüft.

Die kleinen Datenstücke werden nun gleichzeitig zu unterschiedlichen Nodes transferiert. Kein Node besitzt eine ganze Datei, sondern immer nur Teile davon. Dadurch kann kein Node-Betreiber die Daten lesen. Da jedes Datenstück mit einem Hash signiert ist, wird jeder Manipulationsversuch sofort erkannt.

Metadaten-Sicherung

Alle Nodes antworten dem Gateway mit den Hashes zu jedem Segment. Diese Hash-Segment-Zuordnung wird den Satelliten mitgeteilt und mit Pointern hinterlegt. Damit können die Daten wieder abgerufen werden.

Als Belohnung für den freigegebenen Speicher erhalten die Storage-Node-Betreiber „Tokens“. Die Satelliten prüfen die Nodes dabei regelmässig. Regelverstösse – etwa das Löschen von Dateien oder Downtimes – werden mit einer Disqualifizierung bestraft. Sollten Nodes das Netzwerk aus unbekannten Gründen verlassen, kümmern sich die Satelliten automatisch um die Reparatur der Daten und sichern deren Verfügbarkeit.

Filecoin​

Filecoin ist ein Peer-to-Peer-Netzwerk, das Dateien speichert. Durch eingebaute wirtschaftliche Anreize stellt es sicher, dass die Dateien zuverlässig gespeichert werden. Bei Filecoin zahlen Nutzer, um ihre Dateien bei Speicheranbietern zu speichern. Diese Speicheranbieter sind andere Computer. Sie speichern die Daten und müssen mit der Zeit nachweisen, dass sie alle Dateien korrekt gespeichert haben. Jeder, der seine Dateien speichern möchte oder für das Speichern von Dateien anderer Nutzer bezahlt werden möchte, kann Filecoin beitreten. Der verfügbare Speicher und dessen Preis werden nicht von einem einzelnen Unternehmen kontrolliert. Stattdessen ermöglicht Filecoin für alle offene Märkte zum Speichern und Abrufen von Dateien.

Sia

Sia ist eine dezentrale Cloud-Speicherplattform, die durch Blockchain-Technologie geschützt ist. Das Sia-Speichernetzwerk nutzt ungenutzte Festplattenkapazitäten auf der ganzen Welt, um einen Datenspeichermarkt zu schaffen, der zuverlässiger und günstiger ist als herkömmliche Cloud-Speicheranbieter. Sia hat seine eigene Blockchain und einen Utility-Token, der sie antreibt – den Siacoin.

Skynet

Skynet ist eine vollständig dezentralisierte Dateifreigabe- und Inhaltsbereitstellungsplattform, die auf dem Cloud-Speichernetzwerk von Sia aufbaut. Skynet erweitert Sia um Dateifreigabe- und Datenveröffentlichungsfunktionen und schafft die nötige Infrastruktur, mit der Apps Inhalte vollständig dezentral speichern und bereitstellen.

Storj​

Durch die Digitalisierung produzieren Unternehmen und Privatpersonen immer grössere Datenmengen. Der Einsatz von Cloud-Anbietern liegt daher auf der Hand. Traditionelle Anbieter wie Dropbox oder Google Drive haben jedoch ihre Grenzen in Bezug auf Sicherheit, Zuverlässigkeit und Kosten. Auch das Thema Datenschutz ist für viele Nutzer ein sensibles Thema. Storj ist der erste dezentrale, Ende-zu-Ende verschlüsselte Cloud-Speicher, der Blockchain-Technologie und Kryptografie integriert, um eine höhere Datensicherheit zu ermöglichen.