Die WeSendit Media AG startet mit neuer Führung, frischer Energie und klarer Vision in die Zukunft. Anfang Oktober wurde das Unternehmen von zwei Schweizer Investoren übernommen: der apfeleins.group AG und der 4 element Investments AG.
Mit dieser Veränderung endet auch eine wichtige Etappe in der Geschichte des Unternehmens. Jens Herbst, bisheriger Verwaltungsratspräsident und ehemaliger CEO, tritt ab und übergibt die Leitung an ein neu formiertes Führungsteam.
An die Spitze des Verwaltungsrats tritt Christian Busse, der WeSendit bereits in den vergangenen Jahren als Verwaltungsratsmitglied begleitet hat. Unterstützt wird er von Dimitri Tirez, dem ursprünglichen Gründer von WeSendit, der als Verwaltungsrat und Aktionär zurückkehrt. Gemeinsam mit den neuen Partnern, darunter auch Investor Marc Hillen, der mit seiner Erfahrung in Branding und Markenstrategie wertvolle Impulse einbringt, entsteht ein starkes Führungsteam, das WeSendit strategisch neu ausrichtet und nachhaltig weiterentwickeln wird.
The return of the founder
Dimitri Tirez gründete WeSendit ursprünglich als Teil seiner Masterarbeit an der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW). Seine Idee war visionär: eine Lösung zu schaffen, mit der sich grosse Datenmengen schneller, sicherer und unabhängiger übertragen lassen als mit bestehenden Plattformen und das kostenlos.
Aus dieser akademischen Vision entstand 2013 ein reales Produkt, das rasch internationale Aufmerksamkeit erlangte. Mit einem klaren Fokus auf Datenschutz, Geschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit wurde WeSendit zu einer der ersten Schweizer Plattformen, die Dateitransfer mit höchstem Sicherheitsanspruch verband.
In den darauffolgenden Jahren entwickelte sich WeSendit weiter, vom reinen Datentransferdienst zu einem innovativen Anbieter für dezentrales, sicheres Datenmanagement. Damit positionierte sich das Unternehmen an der Schnittstelle zwischen klassischer Cloud-Technologie und der neuen Web3-Welt.
Mit der Rückkehr von Dimitri Tirez schliesst sich nun ein Kreis. Gemeinsam mit der apfeleins.group AG, deren Teilhaber er ist, will er die Grundwerte, mit denen WeSendit einst begann, in eine moderne, zukunftsorientierte Form überführen.
„WeSendit war von Anfang an ein Schweizer Qualitätsprodukt“, so Tirez. „Heute ist es an der Zeit, unsere DNA – Sicherheit, Präzision und Unabhängigkeit – in die Ära des dezentralen Web3 zu überführen. Wir bauen nicht nur eine Plattform, wir schaffen ein nachhaltiges Datenökosystem.“
Ein neues Kapitel unter Schweizer Führung
Neben der Rückkehr von Tirez und der Übernahme durch die beiden Schweizer Investoren hat auch die Geschäftsleitung einen Wechsel erfahren. Reto Massalongo hat im Sommer die Rolle des CEO übernommen. Er steht für eine klare Linie und langfristiges Denken.
Massalongo erklärt: „Wir müssen den Spreu vom Weizen trennen. Es geht jetzt darum, den Fokus auf die Technologie zu richten. Auf das, was WeSendit wirklich ausmacht. Nicht auf kurzfristige Trends, sondern auf nachhaltige Innovation.“
Auch Christian Busse, der neue Verwaltungsratspräsident, unterstreicht die Bedeutung dieser Phase: „WeSendit steht für Qualität, Vertrauen und Weitblick. Wir wollen die Schweizer Werte, auf denen das Unternehmen gegründet wurde, weiter stärken und die Marke WeSendit global als Synonym für sicheres und dezentrales Datenmanagement positionieren.“
In diesem Zusammenhang werden bereits in den kommenden Tagen erste strategische Schritte sichtbar. Dazu gehört unter anderem das Delisting des WSI Tokens auf ausgewählten Plattformen, um den technologischen Nutzen des Netzwerks und die Weiterentwicklung des Node-Systems stärker zu betonen. Ziel ist es, den neuen Kern des Projekts, das dezentrale Datenmanagement, wieder ins Zentrum zu rücken
WeSendit 3.0 – Swissness, Sicherheit und Community
Mit der neuen Struktur wird WeSendit seine Werte gezielt stärken. Swissness, Sicherheit, Präzision und Vertrauen sollen die Grundlage bleiben, auf der das Unternehmen wächst. Gleichzeitig soll die Community stärker als bisher in die Entwicklung einbezogen werden.
Das Netzwerk der Node-Betreiber, Tokenholder und langjährigen Unterstützer ist das Herzstück von WeSendit. Ohne diese dezentrale Struktur und die engagierte Community wäre die Vision eines sicheren, unabhängigen Datenmanagements nicht denkbar.
Blick nach vorn
WeSendit steht damit vor einem entscheidenden Wendepunkt. Es ist der Übergang von einem erfolgreichen Schweizer Technologieprojekt hin zu einem international führenden Player im Bereich dezentraler Datendienste.
Weitere Massnahmen zur Stärkung des Ökosystems sind bereits in Vorbereitung. Dabei bleibt ein Grundsatz unverändert: Die Community wird immer zuerst informiert.
WeSendit 3.0 steht für eine Zukunft, in der Datenmanagement nicht nur effizient und sicher, sondern auch frei, unabhängig und von den Nutzern selbst getragen ist.
