FAQ zur Strategie (Stand: 07. November 2025)

Unser umfassendes FAQ (Stand: 07.11.) beantwortet Ihre 23 wichtigsten Fragen zur strategischen Neuausrichtung. Erfahren Sie alles über die Börsen-Konsolidierung (Gate.io, PancakeSwap) und was Token-Inhaber jetzt tun müssen. Wir geben Einblicke in die Zukunft des Node-Netzwerks, die $WSI Token Utility (Staking, Fees), unsere Roadmap und die neue Unternehmensstruktur.

This post is also available in: English (Englisch)

Dieses Dokument beantwortet die wichtigsten Fragen unserer Community zur strategischen Neuausrichtung, der Börsen-Konsolidierung und der Zukunft des WeSendit-Ökosystems.

1. Börsen-Konsolidierung & Token-Transfer

1. Warum konsolidiert WeSendit die Börsen?

Wir bündeln unsere Liquidität auf starken, strategischen Handelsplätzen (PancakeSwap & Gate.io). Dies ist ein ökonomisch notwendiger Schritt, um die Preisstabilität zu erhöhen, die Volatilität (starke Kursschwankungen) zu reduzieren und die Kapitaleffizienz zu verbessern. Ein stabiler Markt ist die Grundvoraussetzung für das Onboarding von Unternehmenskunden und die langfristige Gesundheit des $WSI-Ökosystems.

2. Welche Börsen und Handelspaare werden genau delistet?

Betroffen sind: Baby Doge Swap, MEXC, DigiFinex und XT.com. Auf PancakeSwap werden nur die alten Handelspaare (USDT/WSI & BUSD/WSI) entfernt. Unser Haupt-Liquiditätspool WSI/WBNB auf PancakeSwap bleibt bestehen und wird gestärkt.

3. Bis wann muss ich meine $WSI-Token von diesen Börsen abgezogen haben?

Wir können kein exaktes Datum vorgeben. Das Delisting wird von jeder Börse (MEXC, DigiFinex, XT.com) individuell gehandhabt. Es ist unerlässlich, dass du die offiziellen Mitteilungen der Börse, auf der du deine Token hältst, aktiv verfolgst, um deren spezifische Fristen für Handel und Abhebungen einzuhalten.

4. Was passiert, wenn ich meine Token nach diesem Datum nicht abhebe?

Nach dem von der jeweiligen Börse festgelegten Delisting-Zeitpunkt wird der Handel eingestellt und Abhebungen können kompliziert oder unmöglich werden. Die Verantwortung für die Token liegt dann bei der jeweiligen Börse. Handle daher bitte proaktiv.

5. Wohin soll ich meine Token transferieren?

Du hast zwei Hauptoptionen:

  • Unterstützte Börsen: Gate.io, Bitpanda
  • Dezentrale Wallets: Jede non-custodial Wallet, die BEP-20 Token unterstützt (z.B. MetaMask, Trust Wallet). Von dort aus kannst du weiterhin auf PancakeSwap (WSI/WBNB) handeln.

6. Wie richte ich eine BEP-20-kompatibile Wallet ein, um meine Token sicher zu halten?

Eine der einfachsten Methoden ist die Einrichtung einer „Self-Custody“ (eigenverwahrten) Wallet wie MetaMask oder Trust Wallet.

Schau am besten bei uns im Support Center vorbei: https://support.wesendit.com/

7. Bedeutet dieser Schritt, dass WeSendit Token verkauft?

Nein. Wie in der Mitteilung betont, verkauft WeSendit keine eigenen Tokens. Wir verschieben lediglich die von uns bereitgestellte Liquidität von mehreren kleinen Pools in wenige grosse, um die Marktgesundheit zu verbessern.

8. Ist dieser Schritt nicht schlecht für das Handelsvolumen oder den Preis?

Kurzfristig kann es zu Verschiebungen kommen. Langfristig ist dieser Schritt jedoch positiv. Hohe Liquidität auf wenigen Börsen schafft mehr Vertrauen, zieht grössere Käufer an und reduziert die Volatilität, was eine gesunde Preisentwicklung unterstützt.


2. Node-Netzwerk & Infrastruktur

9. Sollten bestehende Node-Betreiber ihre Nodes weiterlaufen lassen?

Ja, unbedingt. Das Weiterbetreiben der Node ist der beste Weg, um aktiv am Netzwerk teilzunehmen und langfristig einen guten Node-Score aufzubauen oder beizubehalten. Die Stabilisierung des Tokens macht auch die Erträge (Rewards) stabiler und die Anreize (Incentives) besser kalkulierbar. Mit dem bevorstehenden grossen Node-Update werden wir zudem in der Lage sein, weitere bedeutende Unternehmenskunden zu gewinnen und die Auslastung des Speicherplatzes zu steigern.

10. Wird der Datenfluss im Netzwerk aktuell überwacht, und wie können Betreiber ihre Node-Performance prüfen?

Ja, Transparenz ist uns wichtig. Die grundlegenden Metriken des Node-Netzwerks sind jederzeit auf unserem öffentlichen Dashboard einsehbar: https://dashboard.wsi-sns.network/public-dashboard

Wir arbeiten bereits daran, das Dashboard mit dem kommenden Node-Update zu erweitern, sodass künftig auch detaillierte Metriken wie Datenmenge, geografische Verteilung und spezifischer Traffic ausgewiesen werden können.

11. Gibt es einen offiziellen Fahrplan (Roadmap) für die Weiterentwicklung des Node-Netzwerks?

Ja. Im Zuge der strategischen Neuausrichtung hat das neue Führungsteam bereits wichtige Impulse und neue Prioritäten besprochen. Diese werden nun sorgfältig evaluiert und in die bestehende Planung integriert.

Wir werden eine aktualisierte Roadmap für das Node-Netzwerk sowie für die WeSendit-Applikation veröffentlichen, sobald diese Planungen abgeschlossen sind. Wir bitten um Verständnis, dass dies sorgfältig geschehen muss, damit wir realistische und verlässliche Zeitangaben kommunizieren können.


3. Token Utility & Zukünftiger Wert

12. Welche Rolle spielt der $WSI-Token nach der strategischen Neuausrichtung und bedeutet das Delisting, dass der Token an Bedeutung verliert?

Ganz im Gegenteil. Das Delisting von ineffizienten Märkten stärkt die Bedeutung des Tokens. Ein Token-Ökosystem funktioniert nur mit einem stabilen, liquiden und vertrauenswürdigem Asset. Diese Konsolidierung schafft die Grundlage dafür, den $WSI-Token von einem Spekulationsobjekt zu einem echten Utility-Token für unsere Kerndienstleistungen (Datenspeicherung, Transfer, Node-Betrieb) zu entwickeln.

13. Wie wird der Token in Zukunft im Node-Netzwerk eingesetzt (Utility, Staking, Belohnungen)?

Die zukünftige Utility des $WSI-Tokens stützt sich auf mehrere Pfeiler:

  • Utility (Applikation): Die bestehenden Web3-Funktionen auf wesendit.com (z.B. Wallet-Login inkl. Benefits, Referral-Programm) bleiben vollständig erhalten und werden weiter ausgebaut.
  • Utility (Node-Netzwerk): Dies ist die künftige Haupt-Utility. Kunden (Privat & Unternehmen) nutzen $WSI-Token, um dezentralen Speicherplatz in Anspruch zu nehmen. Diese Token werden gemäss der Node-System-Dokumentation als Vergütung (Rewards) an die Node-Betreiber ausgeschüttet. Dies schafft eine direkte, organische Nachfrage und Zirkulation des Tokens.
  • Sicherheit (Staking): Es wird kein „Staking“ im Sinne einer reinen Token-Vermehrung (wie DeFi-Yield-Farming) geben. Stattdessen müssen Node-Betreiber $WSI als Sicherheitsleistung (Collateral) hinterlegen, um am Netzwerk teilzunehmen. Dies dient als Commitment zur Netzwerksicherheit und schützt vor manipulativen Eingriffen.
  • Weitere Anwendungsfälle: Weitere Utility-Anwendungen sind bereits in Planung.

14. Welche Mechanismen sichern langfristig den Wert des Tokens (z. B. Burning, Liquidity Pools, Fees)?

Der Wert wird primär durch organische Nachfrage (Utility) gesichert. Wenn mehr Unternehmen $WSI für Speicherplatz benötigen, steigt die Nachfrage.

  • Fees: Ein Teil der Netzwerkgebühren (Fees), wird für das weiterentwicklen der Infrasturktur und anderen teilen des Ökosystems verwendet, ein teil wird verbrennt.
  • Burning: Wir halten an unserem Plan fest und werden weitere Tokens verbrennen um deflationär das preisniveau zu untersützten.
  • Liquidity Pools: Wir evaluieren derzeit Pläne zur Stärkung der LPs auf PancakeSwap. Dazu gehören neben klassischen Anreizen auch innovative Konzepte, wie die Verknüpfung von Liquiditätsbereitstellung mit dem Node-Betrieb oder exklusive Vorteile für treue Community-Mitglieder.

15. Plant WeSendit neue Partnerschaften oder Integrationen, um die Token-Utility zu erhöhen?

Ja. Neue Partnerschaften und Integrationen sind ein zentraler Bestandteil unserer Wachstumsstrategie. Unser Fokus liegt dabei klar auf nachhaltigen und strategischen Kooperationen, die die reale Nutzung (Utility) unseres Netzwerks erweitern und unseren Unternehmenskunden einen echten Mehrwert bieten.

16. Wie profitieren Token-Inhaber konkret vom Ausbau der dezentralen Infrastruktur?

Token-Inhaber profitieren direkt von der wachsenden Utility. Wenn die Plattform wächst und mehr Unternehmenskunden Speicherplatz nachfragen, wird der $WSI-Token für die Nutzung der Dienstleistung benötigt. Diese steigende, reale Nachfrage nach dem Token (um eine Dienstleistung zu nutzen) bildet den fundamentalen Wert des gesamten Ökosystems ab.


4. Zukünftige Strategie & Kommunikation

17. Wird es zukünftig wieder neue Listings auf anderen Börsen geben (z. B. Bitget, Bybit, Binance)?

Unser aktueller Fokus ist die Konsolidierung und die Schaffung tiefer, stabiler Liquidität auf unseren strategischen Partner-Börsen (Gate.io, PancakeSwap). Sobald wir dieses stabile Fundament etabliert haben und die Utility des Tokens durch das wachsende Node-Netzwerk organisch steigt, werden wir weitere strategische Listings auf Tier-1-Börsen evaluieren. Gesunde Utility kommt vor überstürzten Listings.

18. Wie wird sichergestellt, dass zukünftige Änderungen frühzeitig und transparent kommuniziert werden?

Transparente und proaktive Kommunikation hat für die neue Unternehmensführung höchste Priorität. Wir strukturieren derzeit unsere Kommunikationsprozesse neu, um sicherzustellen, dass alle strategischen Entwicklungen frühzeitig, verlässlich und klar über unsere offiziellen Kanäle (Blog, Telegram, X) geteilt werden.

19. Wird es künftig einen regelmässigen Community-Call oder AMA (Ask Me Anything) geben?

Wir verstehen den Wunsch nach direktem Austausch. Da AMAs (Ask Me Anything) in der Vergangenheit jedoch oft nur von einer kleinen Gruppe besucht wurden, möchten wir diese Entscheidung euch überlassen. Wir wollen Formate schaffen, die der Mehrheit den grössten Nutzen bringen.

Wir werden daher in Kürze eine Abstimmung in unseren Community-Kanälen starten: Wünscht ihr euch regelmässige AMAs mit dem Führungsteam, oder bevorzugt ihr andere Formate wie z.B. detaillierte schriftliche Updates oder fokussierte Tech-Talks? Euer Feedback entscheidet über das zukünftige Format.

20. Gibt es Pläne für ein Rebranding oder ein neues Token-Utility-Modell?

Nein, ein Rebranding ist nicht geplant. WeSendit ist eine starke, etablierte Marke.

Es wird auch kein neues Token-Utility-Modell geben. Stattdessen fokussieren wir uns jetzt voll auf die Finalisierung und Umsetzung des bestehenden Utility-Modells (siehe Frage 13), das durch den Ausbau unserer Node-Infrastruktur nun sein volles Potenzial entfalten kann.

21. Wird WeSendit in Zukunft wieder Marketing-Kampagnen oder Community-Events durchführen, um das Vertrauen zu stärken?

Ja, definitiv. Unser Marketing-Fokus wird sich jedoch strategisch anpassen: Weg von kurzfristigem Hype, hin zu nachhaltigem Wachstum. Das bedeutet konkret: Ein stärkerer Fokus auf B2B-Marketing, um Unternehmenskunden für unser Node-Netzwerk zu gewinnen, sowie „Utility-Marketing“, das die Nutzung und die Vorteile des Ökosystems klar erklärt.


5. Unternehmensstruktur & Führung

22. Warum wurde die „Swissness“ betont, wenn Teile der Holding aus Deutschland stammen?

Für uns ist „Swissness“ mehr als nur ein Herkunftsnachweis; es ist ein Qualitätsversprechen, das für Verlässlichkeit, Sicherheit, Datenschutz und Präzision steht.

Hier sind die Fakten zu unserer Struktur:

  • Die WeSendit Media AG ist eine Schweizer Aktiengesellschaft mit offiziellem Sitz in Zug.
  • Unsere Hauptinvestoren, die apfeleins.group AG und die 4element Investments AG, sind beides Schweizer Gesellschaften.

Die apfeleins.group bündelt dabei Expertise aus verschiedenen Bereichen: Sie umfasst fünf Schweizer Firmen (Apfel & Gold GmbH, Solvetia GmbH, Uniontax AG, Octrotronic AG und neu die WeSendit Media AG) sowie drei deutsche Unternehmen (h1 GmbH, Bitbrew GmbH, Hosting-Pilot GmbH), die spezialisierte Tech-Dienstleistungen einbringen.

Unser operatives Zentrum, unsere rechtliche Verankerung und unsere Qualitätsstandards sind und bleiben fest in der Schweiz verwurzelt.

23. Wie passt die neue Unternehmensstruktur in die Gesamtstrategie?

Die neue Struktur ist ein strategischer Wachstumsmotor. Der Fokus liegt auf unseren beiden Hauptinvestoren, der apfeleins.group AG und der 4element Investments AG, die als starke strategische Partner agieren.

  • Die apfeleins.group, unter der Leitung unseres Gründers Dimitri Tirez, bringt die ursprüngliche WeSendit-Vision und tiefgreifende Tech-Expertise zurück ins Unternehmen.
  • Die 4element Investments AG stellt wichtiges Kapital und strategische Erfahrung im Aufbau und der Skalierung von Technologieunternehmen bereit.
  • Durch die apfeleins.group bündeln wir zudem direktes Know-how aus entscheidenden Bereichen wie Fintech, Finanzen, Recht und der Tech-Industrie. Diese Synergie von Expertisen ist ideal, um den nächsten Wachstumsschub von WeSendit zu unterstützen.